17.6.2025 - 19:00 Uhr
Der Sonnengesang des Franziskus im Dialog mit alten Kulturen und Texten: Eine spannende Spurensuche
Referentin: Prof. Dr. Melanie Peetz
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Sonnengesangs des heiligen Franziskus und entdecken Sie seine Verbindung zu altorientalischen und alttestamentlichen Texten.
Im Mittelpunkt steht der Schöpfungs-Psalm 104, den wir mit
der ersten Schöpfungserzählung Gen 1,1 – 2,4a und dem Aton-Hymnus, auch bekannt als Großer Sonnengesang des Echnaton, vergleichen. Wo liegen die Gemeinsamkeiten, wo die Unterschiede? Und wie könnten diese Texte den Lobpreis des Franziskus inspiriert haben? Lassen Sie sich von der kulturellen und geistigen Tiefe dieser Texte begeistern!
01.07.2025 - 19:00 Uhr
Der Sonnengesang - ein franziskanisches Loblied der Schöpfung
Referent: Br. Dr. Niklaus Kuster OFMCap
Vor 800 Jahren dichtete Franz von Assisi das Schöpfungslied, das heute als Sonnengesang in aller Welt gesungen, interpretiert, getanzt und künstlerisch dargestellt wird. Weit mehr als eine Perle der Weltliteratur, steht das Lied für jüdisch-christliche Schöpfungsliebe und die Verwandtschaft aller Menschen, Tiere und Pflanzen, die sich den Lebensraum auf Erden teilen. Die Komposition erkennt die Welt feinsinnig als Wahlheimat Gottes und sieht im achtsamen Menschen dessen Liebe erfahrbar: friedfertig und nachhaltig.
28.09.2025 - 17:00 Uhr
Entblößt - Bühnenhörspiel im historischen Kontext
Ausführende: Wolfgang Rosen u. Br. Wolfgang Mauritz OFM
1202 – Hochmittelalter! Zwischen Perugia und Assisi entbrennen erbitterte Kämpfe. Francesco zieht als Ritter in die Schlacht von Collestrada. Sie verändert sein Leben.
DER BÜHNENHÖRSPIELER präsentiert dieses spannende und besinnliche Live-Hörspiel gemeinsam mit dem Franziskaner Wolfgang Mauritz ofm, der die Marionetten in Szene setzt. Grundlage dieses Live-Hörspiels ist das Buch „NUDO – Franz von Assisi“, an dem die beiden Protagonisten mitgewirkt haben.
21.10.2025 - 19:00 Uhr
Universale Geschwisterlichkeit im Lebens-Haus Erde - 10 Jahre Enzyklika Laudato si
Referent: Br. Stefan Federbusch OFM
2015 hat Papst Franziskus den Sonnengesang des hl. Franziskus aufgegriffen, um mit seiner Enzyklika Laudato Si zu einer ökologischen Spiritualität und veränderten Lebensweise aufzurufen. Der Vortrag erläutert Kernpunkte einer franziskanischen Schöpfungsspiritualität und fragt nach der Wirkung der päpstlichen Umwelt- und Sozialenzyklika.
28.10. - 19.00 Uhr
Die gesamte Schöpfung preist Gott
Referent: Dr. Mohammad Heidari
Die folgernden Gedanken des Sonnengesangs von Franz von Assisi:
- Schöpfung als Ausdruck der Güte und Größe Gottes
- die Wertschätzung der Natur als Ausdruck der göttlichen Schönheit und Barmherzigkeit
- Demut Dankbarkeit und Verantwortung
- die universelle Anbetung Gottes, etc.
finden sich auch im Koran und in der islamischen Mystik.
Die Botschaft, dass die gesamte Schöpfung Gott preist und der Mensch daraus Dankbarkeit und Demut lernen soll, ist eine zentrale Verbindung zwischen den spirituellen Traditionen des Christentums und des Islams.
Diese Parallelen zeigen, wie universell die spirituelle Erfahrung der Naturverbundenheit und Gottesnähe in verschiedenen religiösen Traditionen ist.
Der Vortrag wird diese Aspekte anhand von Beispielen veranschaulichen und Anregungen zur vertiefenden Betrachtung geben.